Rainer Menke: EATME!


fremdes sehen

"EATME! - Schlachten. Töten. Menschen. Tiere. Morden. Aus. LIEBE. Und dann. Eben schon gleich zu schneiden anfangen. In Höhlen. Und Verstecken. Schlachthäuser. Lust. Kirchen. Altäre. Aus Liebe. Essen. Braten. „DAS IST MEIN BLUT“. Christus. Ach! So viel Blut. Verlangen. Hammer. Schädel einschlagen. Nackte. Körper. Messer. Die Bestie. In mir. Eine Kirche der ANGST vor dem Fremden. In mir. Nie mehr allein sein. Der Kannibale. Du bist. Ein Teil. Von mir. Ich esse dich. Mit Prinzesskartoffeln. Fleisch von meinem Fleisch. Bratwurst im Angebot. Tränen. So viel Trauer. Aus den Augen macht er Sülze. Und Wut. Liebe. Ungeliebt. Deus. PATER OMNIPOTENS. Nehmet und esset alle davon. DAS IST MEIN LEIB. Die Beine zucken, stoßen, kindliche dünne, knotige Beine. Aber die Augen. Sind ganz starr. Blind. Es sind tote Augen. Ein gestorbenes TIER. Et vitam aeternam. AMEN."


Ein Leporello über „das Einverleiben“ und das „Einverleibt-Werden“. Collagen, Assoziationen, Fragmente, auch innere Reise, deren Ausgangspunkt/Startpunkt meine erneute Beschäftigung mit Jürgen Bartsch, dem jugendlichen Mörder, „der Bestie“ aus den 1950er/60er Jahren und dem „Kannibalen von Rothenburg“ war. Es ging mir nicht darum, diese allseits bekannten Kriminalfälle neu aufzurollen. Mich interessierte die Zeit der 1950/60er, in der ich auch aufgewachsen bin, Kindheit, Familie, Schule, Ausbildung (Bartsch muss Metzger werden) Religion, Kirche, Moral. Sex, die Dynamik und Verflechtung von erfahrener und ausgeübter Gewalt auf individueller und institutioneller Ebene mit ihren psychischen und körperlichen Auswirkungen. Es geht um Gewalt, Träume, Liebe, zerstörte Leben. Ideologien.


Leporelle  „EATME“

38 seiten aus pappe: 24x31cm und 12x16cm, 4teilig: collagen, fotos, malerei, diverse materialien, hundehaare

das leporello enthält ponografisches bildmaterial und solches, dass die gefühle der betrachterInnen verletzen könnten. für jugendliche unter 18 jahren ist das buch nicht zugänglich.



www.rainermenke-fotografie.de

www-tim-art.de


Rainer Menke:

In einer Kleinstadt im Sauerland geboren. Seit 1983 in Berlin.

Staatl. anerkannter Erzieher, Kriegsdienstverweigerer, Theatermacher,  Schauspieler, Tierrechtler.

Studium: Theater-, Religionswissenschaft, Philosophie, Psychologie - Dipl. Psychologe.

 

- Fotografie ab 2001; 2006 – 2014 Ausbildung im Photocentrum am

  Wassertor in Berlin-Kreuzberg


- LehrerInnen: Thomas Michalak, Sibylle Hoffmann, Susan Paufler,

  Christoph Draeger, Norbert Bisky, Thomas Zipp


- Internationale Sommerakademie für bildende Kunst Salzburg 2012,

  2013, 2014; Klasse Christoph Draeger und Klasse Norbert Bisky


lebt mit seinem Freund Axel und den Hunden Paul und Polly in Berlin.