Die Dozent*innen am Photocentrum der VHS
Das Photocentrum steht in einer langjährigen Tradition engagierter, subjektiver Fotografie. In der Nachfolge der 1976 von Michael Schmidt an der damaligen Volkshochschule Kreuzberg gegründeten Werkstatt für Photographie ist der zentrale Ausgangspunkt der Lehre eine Haltung im Verständnis von Fotografie als persönliche, künstlerische Ausdrucksmöglichkeit. So unterschiedlich die individuellen künstlerischen Positionen der unterrichtenden Fotograf*innen sind, so unterschiedlich gestalten sich die Angebote, Kurse und Workshops. Einend ist aber das Verständnis der Dozent*innen am Photocentrum: Nicht die reine Technikvermittlung und eine „Lehre des schönen Bildes“ stehen im Vordergrund, sondern die Entwicklung eines eigenen ästhetischen Verständnisses der Teilnehmer*innen ist der zentrale Gedanke dieser Schule in allen Formaten.
In der Ausstellung „Anstiftung zur Teilhabe“ werden Arbeiten von Fotograf*innen gezeigt, die am Photocentrum unterrichten. Diese persönlichen Werke zeigen ein Panorama von künstlerischen Positionen, welche impulsgebend am Photocentrum wirken.
Eine Gemeinschaftsausstellung von Erika Babatz, Edith Maria Balk, Ebba Dangschat, Klaus W. Eisenlohr, Peter Fischer-Piel, Aki Güldner, Katja Hammerle, Sibylle Hoffmann, Ann-Christine Jansson, Gab Kiess, Dagmar Kolatschny, Thomas Michalak und Oliver S. Scholten.
9. März 2025 bis 17. März 2025, geöffnet täglich 12:00 bis 20:00 Uhr.
Studio 1 im Kunstquartier Bethanien
Mariannenplatz 2
10997 Berlin
Vernissage: Samstag, 8. März, 19 Uhr
Künstler*innengespräche: Sonntag, 9. und 16. März, jeweils 18 Uhr
www.anstiftung-zur-teilhabe.de
www.photocentrum.de
www.vhs-fk.de
Der Eintritt ist frei, zur Ausstellung erscheint ein Katalog.